
Das ging schnell: Nur 12 Minuten dauerte der Pump.fun-ICO, für 500 Millionen US-Dollar gingen die Token weg. Doch die Kritik an der Memecoin-Plattform reißt nicht ab.
Das ging schnell: Nur 12 Minuten dauerte der Pump.fun-ICO, für 500 Millionen US-Dollar gingen die Token weg. Doch die Kritik an der Memecoin-Plattform reißt nicht ab.
Pump.fun sagt TikTok und Co. den Kampf an. Doch der eigene Token-Launch droht am Misstrauen der Szene zu scheitern. Was Anleger vor dem PUMP-ICO wissen sollten.
Erst überholt BONK Pump.fun, dann fällt der Kurs: Der Memecoin-Krieg auf Solana geht in die nächste Runde – mit offenem Ausgang für Anleger.
Die Gerüchte um einen etwaigen Pump.fun Token Sale verdichten sich. Noch gibt es aber keine offizielle Bestätigung.
Nachdem das Memecoin-Launchpad LetsBonk in einigen Metriken Pump.fun hinter sich lässt, kommt es bei BONK zu einer Kursexplosion. Das steckt hinter dem Aufstieg.
X hat die Konten der Plattform Pump.fun sowie ihres Gründers gesperrt. Die Community spekuliert über eine mögliche Verhaftung und eine Klagewelle.
Die umstrittene Memecoin-Fabrik auf Solana will Halter des bald launchenden Token mit Dividenden aus den generierten Einnahmen belohnen.
Ein Vater livestreamt die Geburt seiner Tochter auf pump.fun, um einen Memecoin zu promoten. Alle Infos zum ersten tokenisierten Baby.
Pump.fun ist das erfolgreichste Memecoin-Launchpad der Welt. Berichten zufolge soll es bald einen Tokensale geben.
Virales Token-Launching trifft auf Venture-Narrative: Mit Believe entsteht eine neue Art von Krypto-Marktplatz. Lohnt sich der Einstieg?
Während Pump.fun mit PumpSwap zuletzt eine eigene DEX launchte, zieht Raydium nun nach. Der Kampf um den Memecoin-Trading-Thron auf Solana nimmt an Fahrt auf.
Dient der Krypto-Space dem Auftakt der siebten Staffel der Netflix-Erfolgsserie Black Mirror als Vorlage? Die Memecoin-Plattform Pump.fun diente wohl als Inspiration.
Nach Kritik sind Livestreams auf Pump.fun wieder verfügbar. Die Memcoin-Plattform will bei dem Feature nun deutlicher durchgreifen.
Die Memecoin-Schmiede Pump.fun steht immer wieder in der Kritik, eine eigene Kryptowährung gibt es bislang noch nicht. Jetzt meldet sich der anonyme Mitgründer Alon.
Eine neue Sammelklage in den USA wirft dem Krypto-Casino vor, hochvolatile Wertpapiere illegal verkauft zu haben.
Drogenmissbrauch, Gewalt und Betrug: Die Vorwürfe gegen Pump.fun wiegen schwer. Eine US-Kanzlei will jetzt im Namen geschädigter Investoren gegen die Memecoin-Fabrik klagen.
Die Memecoin-Fabrik von Solana heißt: Pump.fun. Das Token Launchpad dominiert den Markt und macht seinem Namen alle Ehre.
Nachdem Live-Übertragungen von der Seite verbannt wurden, gehen die Einkünfte von Pump.fun dramatisch zurück. Ähnlich extrem war jedoch auch deren jüngster Anstieg.